![]()  | 
		
	Editorial
	Bildungspartnerschaften auf der Spur
	 Wie werden die Rollen von Eltern und Praktikerinnen in den Einrichtungen gesehen? Elena Luciano und Monica Guerra stellen Modelle der Zusammenarbeit vor
	
	
	
	 
	Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
	Über Bildungspartnerschaft
	 Beteiligung bewirkte in vielen französischen Einrichtungen, dass man voneinander und miteinander lernt. Sylvie Rayna verweist darauf, dass es dafür aber besonderer Bedingungen bedarf, vor allem der Unterstützung aller Beteiligten
	
	 Beteiligung stärkt Rechte
	 In Italien steht das Thema »Beteiligung in Kindertageseinrichtungen« im Zusammenhang mit einer Debatte über politische und soziale Beteiligung – laut Paola Cagliari durchaus interessant, doch auch widersprüchlich und vermutlich typisch für alle westlichen Demokratien
	
	 Gegenseitigkeit bei Ungleichheit: Mütter mit Migrationshintergrund in Brüsseler Kitas
	 Michel Vandenbroeck und Griet Roets über die Kultur des Zuhörens und unerwartete Lerngelegenheiten
	
	 Bildungspartnerschaft in finnischen Kindertageseinrichtungen
	 Eeva Hujala und Mervi Eskelinen beschreiben das System der Kindertagesbetreuung in Finnland und die Rolle die Bildungspartnerschaft darin
	
	 Beziehungen zu Eltern aufbauen: Schlüsselkompetenz oder Nebenaufgabe?
	 Katrien Van Laere berichtet über Forschungen in 15 europäischen Ländern
	
	 »Es jedem Kind recht machen«
	 Patricia D. Jackson beschreibt, wie die Gesundheit der Kinder in Schottland mit einem kind- und familienzentrierten Ansatz verbessert werden soll
	
	 »Neue Väter« in Sicht
	 Hamad Nasser berichtet über die Entwicklung der Väterarbeit einer Vätergruppe im Berliner Stadtteil Schöneberg
	
	 Familienförderung in Zentren für Kinder und Eltern
	 Tullio Monini findet, dass diese Zentren gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten dazu beitragen, Netzwerke des Widerstands der Einrichtungen zu knüpfen
	
	 Eltern in dänischen Vorschuleinrichtungen – finanzielle Aspekte und Investitionslogik
	 Seit ein paar Jahren werden die Vorgaben für die Bildungsarbeit der dänischen Vorschulen für Kinder zwischen null und sechs Jahren erweitert. Ein Beitrag von Niels Kryger
	
	 Lehrer, Eltern und Schüler: Lerngemeinschaften in Griechenland
	 Lehrerinnen und Lehrer der 132. Grundschule in Athen begannen vor zwölf Jahren, die bunte Vielfalt ihrer Schule als pädagogischen Glücksfall zu betrachten. Stella Protonotariou und Petros Haravitsidis berichten darüber
	
	 Beteiligung in der Schule
	 Carles Gràcia Martínez erklärt, wie die Organisation der Schulbereiche strukturiert sein muss, damit alle Akteure an der Bildung der Kinder teilhaben können
	
	 Zusammenarbeit mit Eltern und ihre Beteiligung in portugiesischen Vorschulen
	 Maria Filomena Ribeiro da Fonseca Gaspar berichten, wie portugiesische Eltern einbezogen werden
	
	 Inspirierende Praxisbeispiele für die Unterstützung von Familien
	 Eurochild veröffentlichte einen zusammenfassenden Bericht über europäische Fallstudien zum Thema »Prävention und Frühe Interventionshilfen für Familien«. Eine Kurzfassung von Anne Williams und Agata D’Addato
	
	
	Im Fokus
	Projekte für die »weißen Waisen« in Rumänien
	 Fotos auf Grabsteinen bewahren ihr Andenken. Sie lächeln oder schauen versonnen. Doch es sind Kinder, die durch Selbstmord starben. Sie hielten es nicht mehr aus, dass ihre Mütter aus Not ins Ausland arbeiten gingen und sie in Rumänien zurückließen. Mariana Norel berichtet


