![]() |
Kinder über Arm und Reich
Was denken Kinder über Armut? Wer ist für sie arm oder reich? Dieses Buch versammelt Texte und Bilder von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, in denen ihre Gedanken, Sichtweisen und Fragen zu Armut sichtbar werden.
![]() |
Entwicklung begleiten und dokumentieren
Gute Geschichten haben die Kraft, Kinder zu ermutigen, ihre Stärken zu entdecken und Beziehungen zu vertiefen. Lerngeschichten, wie sie in Neuseeland entwickelt wurden, erzählen vom Lernen. Sie machen Entwicklung sichtbar, würdigen individuelle Wege und laden zu echtem Dialog zwischen Kindern, Fachkräften und Familien ein.
![]() |
Lernort und Beziehungsraum
Die Garderobe ist mehr als ein funktionaler Ort zum Umziehen – sie ist ein zentraler Schauplatz im pädagogischen Alltag, an dem sich jeden Tag komplexe Interaktionen abspielen: Kinder werden gebracht und abgeholt, Eltern begegnen Fachkräften, es wird geredet, organisiert, unterstützt, getröstet. Gerade in diesen Übergangssituationen, die oft zwischen Ankommen und dem Spiel Drinnen und Draußen stattfinden, begegnen sich Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte in einem sensiblen Spannungsfeld aus individuellen Bedürfnissen und Unterstützungsbedarf, zeitlichen und strukturellen Bedingungen und sozialen Dynamiken.
![]() |
Hengstenberg Spiel- und Bewegungsmaterialien® in der Praxis
Spielen und sich bewegen sind elementare Grundbedürfnisse eines jeden Kindes. Die Hengstenberg® Spiel- und Bewegungsmaterialien bieten dafür ideale Voraussetzungen. Sie können von den Kindern selbstständig gehandhabt und zu immer wieder neuen Bewegungslandschaften kombiniert werden. Sowohl bewegungsgeschickte als auch bewegungsunsichere und entwicklungsverzögerte Kinder finden die für sie passenden Anregungen zum Bauen, Kriechen, Krabbeln, Balancieren, Klettern, Rutschen, Hangeln, Springen und Laufen.