Von Ankommen bis Zuckertüte
Dieses kompakte Ringbuch bietet erprobte Tipps, Handlungsstrategien und Inspiration für ein pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen, das der Diversität unserer Gesellschaft gerecht wird.
Alltagsorientierte Bildung in der Kita
Die frühe mathematische Bildung umfasst verschiedene Kompetenzbereiche in der Entwicklung der Kinder. Es ist erwiesen, dass durch eine fundierte mathematische Grundbildung in der Kita Kinder die Herausforderungen in der Schule besser meistern.
Raus aus den Kinderreservaten
»Raus aus den Kinderreservaten« ist ein starkes Plädoyer für eine Pädagogik, die Kindern jene Bewegungsspielräume und Erlebnismöglichkeiten verschafft, die sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. Das heißt speziell für Kitas, Kindern den Schritt aus dem eingezäunten Gelände zu ermöglichen und Räume in die pädagogische Arbeit einzubinden, in denen die Kinder und ihre Familien leben: ihren Sozial- und Kulturraum sowie verschiedene Naturräume.
Der neue Betrifft KINDER Kalender 2025 ist eine wahre Schatztruhe mit einzigartigen Kinderkunstwerken! Jeden Monat überrascht Sie ein neues, fröhliches Bild, das in Kreativwerkstätten von Kitas entstanden ist und die fantasievolle Welt der Kinder widerspiegelt.
Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter
Der beruflichen Orientierung im Kindesalter wird bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Berufe gehören jedoch zum Alltag jedes Kindes. Kinder begegnen ihnen in der Familie, der Kindertageseinrichtung sowie ihrer Sozial- und Lebenswelt. Insofern ist die Auseinandersetzung mit Berufen kein neues bzw. zusätzliches Thema, sondern setzt an der Lebenswelt der Kinder an und nutzt Erfahrungen, die Kinder im Alltag machen.
Qualität der Offenen Arbeit als gelebtes Kinderschutzkonzept
Was bedeutet gelebter Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen? Wie können wir diesen zum Wohl und zum Schutz von Kindern sichtbar machen und ermöglichen, dass er bei den Kindern ankommt? Welche Macht habe ich als pädagogische Fachkraft im täglichen Umgang mit Kindern und welche Sichtweisen unterstützen eine kindzentrierte Haltung?
Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Keine Berufsgruppe ist dringlicher zur biografischen Selbstreflexion aufgerufen als pädagogische Fachkräfte. Und das ist auch gut so. Schließlich vertrauen wir ihnen unsere Kinder an.
Deren Basiskompetenzen wie Kreativität und Lernlust, Selbstbewusstsein und Beziehungsfähigkeit zu fördern, ist wichtiger denn je. Kinder von heute brauchen keine Erwachsenen, die ihnen die Welt erklären, denn: Welche Herausforderungen die Zukunft für sie bereithält, lässt sich kaum ahnen. Das ist neu und verlangt professionelles Handeln und pädagogische Konzepte auf Augenhöhe. Insbesondere in der frühkindlichen Bildung. Denn da fängt alles an.
Seite 1 von 8