Haben Sie schon mal mit Haselnussstecken Himmelsaugen gebaut oder Holzkohle hergestellt und damit gezeichnet? Haben Sie schon mal Lehm gestampft, um später Skulpturen aus diesem Material zu bauen? Oder den Schatten der Sonne auf große Papierbahnen fallen lassen? Nein? Dann lassen Sie sich von diesem Buch anregen, mit kleinen und großen Kindergruppen unterschiedliche künstlerische Methoden im Außengelände auszuprobieren.
12 Projektbücher zur Werkstattarbeit
Kinder lieben es, Akteure ihrer eigenen Entwicklungsprozesse zu sein. Dafür brauchen sie in der Kita unter anderem eine Vielzahl verschiedener Räume, wo sie ihren Bedürfnissen nach aktiv werden können. Wie müssen aber Räume aussehen, in denen Kinder in ihrer Entwicklung eine Resonanz finden? Welche Vielfalt braucht es, damit viele Kinder zur selben Zeit unterschiedlich agieren können?
Kunstprojekte in der Werkstatt-Kita
Ich möchte Sie mit diesem Buch inspirieren, gemeinsam mit Kindern in die magische Welt der Künste einzutauchen. Wie das gelingen kann? Meine Idee dazu ist einfach und klar: Die Kinder lernen den Künstler als gleichaltriges Kind kennen. Wir öffnen die Türen zur Kindheit, begegnen einander und bauen Brücken in die Zukunft! Zwischen Kindern, Künstlern und Pädagoginnen.
Im Musikkindergarten Hamburg steht das intuitive, spielerische Entdecken der Musik im Vordergrund. Unterstützt von Pädagoginnen und Pädagogen, entdecken die Kinder ihre eigene Musikwelt: singend, tanzend, musizierend, forschend und kreativ.
Ein Jahr lang beschäftigte das Element Wasser eine Kindergruppe in einem Linzer Kindergarten, deren Erzieherin – Brigitte Rametsteiner – sich der Reggio-Pädagogik verpflichtet fühlt.
Von Reggio lernen und weiterdenken
Für eine Didaktik, die Selbsttätigkeit, Neugier und Kreativität junger Kinder unterstützt und herausfordert, ist die Reggio-Pädagogik das Modell, das theoretisch begründet und praktisch am differenziertesten ausgearbeitet wurde. Deshalb nehmen die Überlegungen zur Didaktik in der frühen Kindheit, die Gerd E. Schäfer und Angelika von der Beek in diesem Band veröffentlichen, bei der Reggio-Pädagogik ihren Ausgang.
Wie kommt man eigentlich darauf, eine Remida zu gründen? Das werde ich oft gefragt. Die Antwort ergibt sich aus meiner persönlichen und beruflichen Biografie. Als junge Erzieherin sah ich 1988 die Ausstellung »Die hundert Sprachen der Kinder aus Reggio« in der Hamburger Markthalle. Seitdem hat mich diese Bildungs- und Erziehungsphilosophie nie wieder losgelassen. Im Studium und später als Kita-Leiterin setzte ich mich weiter mit den Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik auseinander, beschäftigte mich später mit Sozialmarketing und absolvierte schließlich eine Fundraising-Ausbildung.
Dieses Werkstattbuch enthält eine Fülle von Ideen und inspirierenden Anregungen, die als Maßstab und Orientierung bei der Konzeption, Planung und Gestaltung von kindgerechten und naturnahen Außenspielflächen, Schulhöfen und Spielplätzen dienen.
In Wort und Bild unterbreitet Angelika von der Beek Ihnen Vorschläge zur Entwicklung von Bildungsräumen für die Jüngsten. Dabei knüpft sie zum einen an das Hamburger Raumgestaltungskonzept für Kinder zwischen drei und sechs Jahren an, das sie zusammen mit Matthias Buck und Pädagoginnen aus Hamburger Kitas entworfen hat.
In Wort und Bild unterbreitet Angelika von der Beek Ihnen Vorschläge zur Entwicklung von Bildungsräumen für Kinder von drei bis sechs Jahren. Dabei knüpft sie an das »Hamburger Raumgestaltungskonzept« an, das sie mit Matthias Buck und Hamburger Pädagoginnen entwickelte, empfiehlt Materialien, beschreibt Qualitätskriterien und gibt praktische Tipps zur Umsetzung einer Pädagogik, die sich sowohl an der Offenen Arbeit als auch an der Reggio-Pädagogik orientiert und Anregungen aus der gemeinsamen Betreuung behinderter und nichtbehinderter Kinder integriert.
Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)
Erstmalig wurde in Deutschland eine nationale Studie zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit im Forschungsverbund von Pädagogen, Entwicklungspsychologen, Soziologen und Verhaltensbiologen in acht Bundesländern durchgeführt. Über 2000 zwei- und vierjährige Kinder mit ihren Familien, davon mehr als ein Viertel mit Migrationshintergrund sowie etwa 570 Kindergärten, Krippen und Tagespflegestellen waren am Forschungsprojekt beteiligt.
Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten
Das infans-Konzept der Frühpädagogik ist Vision und Fahrplan in einem. Es formuliert Handlungsziele und zeigt in fünf Modulen Lösungswege zur Umsetzung des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen auf. Basis ist ein grundsätzlich neues Verständnis von Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit.
Modul 1 befasst sich mit dem Entwurf von Erziehungszielen, ihrer Reflexion im Team, der Einbeziehung der Eltern in diesen Prozess und mit der Technik des Vorgehens.
Der Klassiker! Die besten Texte zur Aufsichtspflicht neu zusammengestellt und vollständig überarbeitet. Wer Kinder unnötig einschränkt, verstößt ebenso gegen die Aufsichtspflicht, wie jemand, der die Kinder sich völlig selbst überlässt! So lautet die Grundregel. Pädagogik ist die Kunst, mit Risiken umzugehen, nicht sie zu vermeiden.
Wie professionelle Krippenarbeit im Alltag gelingt
Mit diesem Buch möchten Christel van Dieken und Torsten Lübke Leserinnen und Leser ermutigen, sich auf den Weg zu einer qualitätsvollen Betreuung von Kleinkindern zu machen. Sie beschreiben Werte und Leitgedanken, die die Praxis der Hamburger Krippe Tornquiststraße bestimmen, und sind überzeugt, dass gute Betreuung von Kindern unter drei Jahren gelingt, wenn es einen von allen Beteiligten getragenes Grundverständnis gibt. Es lässt sich in einem Satz zusammenfassen: »Wir achten die Autonomie eines jeden Menschen und wissen um das Bedürfnis jedes einzelnen nach Zugehörigkeit und Beziehung.«
Ein Buch, das inspiriert und ermutigt, Kleinkindern Rahmenbedingungen für ästhetische Erfahrungen und gestalterisches Arbeiten zu schaffen.
In der Einleitung nähern sich die Autorinnen dem Begriff der ästhetischen Bildung und ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren. Danach widmet sich ein Kapitel der Bildsprache von Kleinkindern.
Eine Sammlung von Beiträgen aus dem Erfahrungsschatz der Offenen Arbeit in Praxis und Theorie - für alle, die bereits nach dem Offenen Konzept arbeiten oder erst mal einen neugierigen Blick darauf werfen wollen.
Seite 2 von 7